Bei PROTECTASEPT handelt es sich um in Deutschland entwickelte und hergestellte Desinfektionsmittel. Durch moderne und innovative Rezepturen, welche überwiegend parfüm- und farbstofffrei sind, erreichen wir eine besondere Verträglichkeit (hypoallergen). Die Produkte sind nach neuesten Richtlinien geprüft und hochwirksam. Sie zeichnen sich durch kurze Einwirkzeiten (unter hoher Belastung geprüft) aus und sind damit wirtschaftlich in der Anwendung. Dadurch haben wir eine kompakte Produktserie mit dualer Auslobung nach dem Medizinproduktegesetz und / oder der Biozidverordnung. Außerdem sind alle Produkte frei von Aldehyden und Phenolen.
Nitras Medical Protectasept Instrumentendesinfektion | Konzentrat
Flüssiges Konzentrat zur manuellen regelmäßigen Aufbereitung von medizinischen Instrumenten, frei von Aldehyden und Persäuren, nicht korrosiv und trotz hoher Wirksamkeit besonders mild und greift somit die Oberflächen der Instrumente nicht an, hohe Materialverträglichkeit, geeignet auch für Dosieranlagen, bakterizid, tuberkulozid, fungizid, viruzid
frei von Aldehyden und Persäuren
1 x 5 L
26 x 1 L
Präparate-Typ
Präparat zur manuellen Reinigung und abschließenden Desinfektion von invasiven und nichtinvasiven medizinischen und chirurgischen Instrumenten im Tauchbadverfahren.
Präparate-Typ
Hochwirksames und reinigungsaktives, gebrauchsfertiges Kombinationspräparat mit umfassendem Wirkungsspektrum gegenüber Bakterien (inkl TBC), Hefen und behüllten Viren. Das Präparat enthält einen wirksamen Korrosionsschutz.
Anwendung
Das Konzentrat mit 10°C bis 30°C warmem Wasser (mindestens Trinkwasserqualität) verdünnen (Dosierflasche oder Dosieranlage verwenden). Bei starken Verunreinigungen zuvor die Instrumente mechanisch reinigen. Anschließend die Instrumente sofort in geöffnetem Zustand in die Gebrauchslösung einlegen. Sämtliche zu desinfizierende Oberflächen und Hohlräume müssen von der nicht-eiweißfixierenden Gebrauchslösung vollständig benetzt sein. Je nach Verschmutzungsgrad ist die Gebrauchslösung zu erneuern (RKI-Empfehlung: Mindestens arbeitstäglich). Nach der Desinfektionszeit die Instrumente gründlich mit bevorzugt demineralisiertem Wasser abspülen und trocknen. Für kritische Instrumente wird laut RKI Empfehlung eine abschließende Sterilisation empfohlen. Nicht mit Reinigern oder anderen Desinfektionsmitteln mischen. Die Aufbereitungshinweise der Instrumentenhersteller sowie die Aufbereitungshinweise der RKI/KRINKO Empfehlung sind zu beachten! Materialveränderungen bei Polycarbonat und Polyamid im Dauereinsatz sind nicht auszuschließen, können jedoch durch ausreichendes Spülen nach jeder Anwendung weitestgehend vermieden werden. Beim Einsatz neuer Materialien ist vorab die Verträglichkeit zu überprüfen. Die Gebrauchslösung kann über das Abwasser entsorgt werden. Um die Wirksamkeit zu gewährleisten, müssen Dosiermengen und Einwirkzeiten möglichst genau eingehalten und nicht unterschritten werden. Überdosierungen sollten aus Umweltschutzgründen und Materialverträglichkeiten ebenfalls vermieden werden.
Zusammensetzung
In 100g sind enthalten: 8,0g Didecyldimethylammonium-chlorid; 5,0g N-(3-Aminopropyl)-N-dodecyl-propan-1,3-diamin
Chemisch-Physikalische Daten
Dichte bei 20° C: 1,01g/cm3
pH-Wert bei 20° C: >11 (Konzentrat)
Einwirkzeiten
Bakterien und Candida albicans (EN 13727, EN 14561, 13624, EN 14562 und VAH), hohe Belastung: 2,0% 15min., 1,0% 60min.
TbB (M. terrae) nach EN 14348, EN 14563 (niedrige Belastung): 2,0% 15min, 1,0% 60min.
„Begrenzt viruzid“ (behüllte Viren wie z.B. HBV, HCV, HIV) nach RKI/DVV mit hoher Belastung: 2,0% 15min., 1,0% 60min.
Noro-Viren nach EN 14476 (hohe Belastung): 3,0% 15min.
Adeno-Viren nach EN 14476 (niedrige Belastung): 3,0% 15min.
Polyoma SV 40 nach RKI/DVV (mit Belastung): 5,0% 60min.
„Viruzid“ (unbehüllte Viren wie z.B. Adeno-, Noro-, Polio-Viren) nach EN 14476 (niedrige Belastung): 5,0% 60min.
Pilze (A. brasiliensis) nach EN 13624, EN 14562 (niedrige Belastung): 5,0% 60min.
Zusätzliche Angaben zum Wirkungsspektrum
Bakterizid (inkl. MRSA) nach, EN 13727, EN 14561, VAH
Levurozid (Candida albicans nach EN 13624, EN 14562, VAH)
Fungizid (A. brasiliensis) nach EN 13624, EN 14562
Tuberkulozid nach EN 14348, EN 14563
Begrenzt viruzid (behüllten Viren wie z.B. HBV, HIV, HCV) nach DVV/RKI
Viruzid (wirksam gegenüber unbehüllten Viren wie z.B. Noro-, Adeno-, Polio-Viren) nach EN 14476
Sicherheitshinweise
H302 Gesundheitsschädlich bei Verschlucken. H314 Verursacht schwere Verätzungen der Haut und schwere Augenschäden. H410 Sehr giftig für Wasserorganismen mit langfristiger Wirkung. Freisetzung in die Umwelt vermeiden. Schutzhandschuhe / Augenschutz tragen. BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT (oder dem Haar): Alle kontaminierten Kleidungsstücke sofort ausziehen. Haut mit Wasser abwaschen/duschen. BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen. Sofort GIFTINFORMATIONS-ZENTRUM/Arzt anrufen. Entsorgung des Inhalts / des Behälters gemäß den örtlichen / regionalen / nationalen/ internationalen Vorschriften. Enthält Didecyldimethylammoniumchlorid, 1-Aminopropan-2-ol, N-(3-Aminopropyl)-N-dodecyl-propan-1,3-diamin
Sicherheitshinweise
Biozid sicher und vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch beiliegendes Sicherheitsdatenblatt lesen! Bei Raumtemperatur lagern. Vor direkter Sonneneinstrahlung schützen.