Instrumentendesinfektion Forte PLUS - Konzentrat
Präparat zur manuellen und terminalen Desinfektion von unkritischen und semikritischen medizinischen und chirurgischen Instrumenten im Tauchbadverfahren. Nicht geeignet zur terminalen Desinfektion von kritischen Medizinprodukten!
- Flüssiges Konzentrat zur manuellen regelmäßigen Aufbereitung von medizinischen Instrumenten
- Frei von Aldehyden und Persäuren, nicht korrosiv, hoheMaterialverträglichkeit trotz hoher Wirksamkeit
- geeignet auch für Dosieranlagen
- bakterizid, tuberkulozid, fungizid, viruzid
- VE: 10 x 1 L, 5 Liter oder 10 Liter
Anwendung
Das Konzentrat mit 10°C bis 30°C warmem Wasser (mindestens Trinkwasserqualität) verdünnen (Dosierflasche oder Dosieranlage verwenden). Gemäß der Empfehlung des RKI/BfArM ist auf eine gründliche Vorreinigung bzw. mechanische Reinigung sowie ggf. Zwischenspülung der Instrumente vor der Desinfektion zu achten. Anschließend die gereinigten Instrumente sofort in geöffnetem Zustand in die Gebrauchslösung einlegen. Sämtliche zu desinfizierende Oberflächen und Hohlräume müssen von der Gebrauchslösung vollständig benetzt sein. Je nach Verschmutzungsgrad ist die Gebrauchslösung zu erneuern (RKI-Empfehlung: Mindestens arbeitstäglich). Nach der Desinfektionszeit die Instrumente gründlich mit bevorzugt demineralisiertem Wasser abspülen und trocknen. Für kritische Instrumente wird laut RKI-Empfehlung eine abschließende Sterilisation empfohlen. Nicht mit Reinigern oder anderen Desinfektionsmitteln mischen. Die Aufbereitungshinweise der Instrumentenhersteller sowie die Aufbereitungshinweise der RKI/KRINKO Empfehlung sind zu beachten! Materialveränderungen bei Polycarbonat und Polyamid im Dauereinsatz sind nicht auszuschließen, können jedoch durch ausreichendes Spülen nach jeder Anwendung weitestgehend vermieden werden. Beim Einsatz neuer Materialien ist vorab die Verträglichkeit zu überprüfen. Die Gebrauchslösung kann über das Abwasser entsorgt werden. Um die Wirksamkeit zu gewährleisten, müssen Dosiermengen und Einwirkzeiten möglichst genau eingehalten und nicht unterschritten werden. Überdosierungen sollten aus Umweltschutzgründen und Materialverträglichkeiten ebenfalls vermieden werden.
Einwirkzeiten
Bakterien und Candida albicans (EN 13727, EN 14561, EN 13624, EN 14562 und VAH), hohe Belastung:
2,0% 15min.
1,0% 60min.
TbB (M. terrae) nach EN 14348, EN 14563 (niedrige Belastung):
2,0% 15min
1,0% 60min.
„Begrenzt viruzid“ (behüllte Viren wie z. B. HBV, HCV, HIV) nach RKI/DVV mit hoher Belastung:
2,0% 15min.
1,0% 60min.
Noro-Viren nach EN 14476 (hohe Belastung):
3,0% 15min.
Adeno-Viren nach EN 14476 (niedrige Belastung):
1,5% 60min.
3,0% 15min.
Polyoma SV 40 nach RKI/DVV (mit Belastung):
3,0% 15min.
„Viruzid“ (unbehüllte Viren wie z. B. Adeno-, Noro-, Polio-Viren) nach EN 14476 (niedrige Belastung):
3,0% 30min.
Pilze (A. brasiliensis) nach EN 13624, EN 14562 (niedrige Belastung):
3,0% 60min.
Sporen (C. difficile) nach EN 13704 (niedrige Belastung):
3,0% 60min.
Zusätzliche Angaben zum Wirkungsspektrum:
- Levurozid (Candida albicans nach EN 13624, EN 14562, VAH)
- Bakterizid (inkl. MRSA) nach, EN 13727, EN 14561, VAH
- fungizid (A. brasiliensis) nach EN 13624, EN 14562
- tuberkulozid nach EN 14348, EN 14563
- begrenzt viruzid (behüllten Viren wie z. B. HBV, HIV, HCV) nach DVV/RKI
- viruzid (wirksam gegenüber unbehüllten Viren wie z. B. Noro-, Adeno-, Polio-Viren) nach EN 14476.
- sporizid (C. difficile) nach EN 13704
Wichtiger Hinweis
Biozidprodukte vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformationen lesen.
<